Tourenvorschläge für Konditionswunder
Das hügelige Gelände im Bayerischen Wald und die grenzüberschreitenden Strecken hinein in den Böhmerwald und in das benachbarte Mühlviertel bringen jeden sportlich trainierten Radler ein wahrlich grenzenloses Vergnügen. Langgezogene Bergrücken, rasante Abfahrten auf Schotterpisten und kurze, knackige Anstiege fordern die Wadeln - manchmal mehr als einem lieb ist. Besonders beliebt bei den Bikern ist die grenzüberschreitende Nationalpark-Rundtour und die Dreiländer-Rundtour. Auch die Donau-Bayerwald-Route ist ein Geheimtipp.
Nationalpark-Rundtour
Vorwiegend auf ruhigen, idyllischen u. meist unasphaltierten Forstwegen bzw. wenig frequentierten Nebenstraßen erkundet den Nationalpark Bayerischer Wald und den Nationalpark Šumava im angrenzenden Tschechien. Menschenleere Gebiete, urwüchsige Wälder, naturbelassene Landschaften und großflächige Hochebenen aus Wiesen- u. Steppenlandschaften prägen den Streckenverlauf, der dem Biker Genuss-, Erholungs-, u. Erlebnisgefühl schenkt.
Start- und Endpunkt der Tour: Haidmühle
Gesamtlänge: 108 km
Streckenbeschreibung und Detailinfos unter »Bayernbike.de
Dreiländer-Rundtour
Diese Tour verbindet gleich drei Länder miteinander! Diese Einmaligkeit durch den Bayerischen Wald sowie den tschechischen Böhmerwald zu radeln und dann auch noch ins österreichische Mühlviertel zu schnuppern, gibt dieser Tour ein besonderes Flair.
Start- und Endpunkt der Tour: Haidmühle
Gesamtlänge: 52 km
Streckenbeschreibung und Detailinfos unter »Bayernbike.de
Donau-Bayerwald-Route
Sie möchten durch abwechslungsreiche Natur radeln? Sie möchten Kunst & Kultur aktiv erleben? Dann schnappen Sie sich Ihr Fahrrad und radeln Sie auf der neuen Donau-Bayerwaldroute durch das Ilztal & Dreiburgenland. Genießen Sie niederbayerische Gastfreundschaft in einer attraktiven und vielseitigen Landschaft mitten im Bayerischen Wald. Der neue Radweg „Donau-Bayerwald-Route" verbindet den Nationalpark Bayerischer Wald mit der Dreiflüssestadt Passau. Um alle Schönheiten dieser reizvollen Natur- und Kulturlandschaft genießen zu können, sollte man allerdings schon ein wenig Kondition mitbringen.
Gesamtlänge: ca. 100 km
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Streckenbeschaffenheit: überw. geteerte Straßen, ca. 20 km gut befestigte Straßen
Route West: Grafenau (Anbindung „Nationalpark-Radweg") - Ettlmühle (Anbindung Schönberg und „Regental-Radweg") - Saldenburg- Tittling (Anbindung Thurmansbang und „Donau-Ilz-Radweg") - Neukirchen vorm Wald - Ruderting - Tiefenbach - Passau
Auf der West-Route genießen Sie viele Ausblicke auf das Panorama des Nationalparks. Lohnenswerte Abstecher führen zur malerischen Kirche „St. Brigida" oder ins Museumsdorf Bayerischer Wald, eines der größten Freilichtmuseen Europas. Bei Tiefenbach radeln Sie dann durch das idyllische Gaißatal. Hier besteht Anbindung an den Donauradweg, dem Sie bis Passau folgen.
Route Ost: Grafenau - Ringelai - Röhrnbach (Anbindung „Adalbert-Stifter-Radweg" - Hutthurm - Salzweg - Passau
Auf der Ost-Route haben Sie gleich zu Beginn ein Highlight im Ilztal & Dreiburgenland: das Keltendorf Gabreta. Kurz danach eröffnet sich ein fantastischer Blick in das Ringelaier Ohetal. In Kalteneck bei Hutthurm haben Sie Anbindung an den Donau-Ilz-Radweg. Durch Wohngebiete geht es hinab zur Donau mit lohnenden Ausblicken über das Donautal. Hier besteht wiederum Anbindung an den Donauradweg, dem Sie bis Passau folgen.